Themen gibt es so viele, wie es Menschen gibt. Deshalb gleicht kein Coaching dem anderen. Wichtig ist es jedoch, dass Sie mit Ihrem Coach vorher schon einmal gesprochen haben. Idealerweise haben Sie bereits Ihr Thema kurz erläutert, und so ein Gespür bekommen, ob die Chemie passt. Kein Coach kann hexen - aber er kann Ihnen zu Ihrem Anliegen, die eine oder andere Türe aufmachen, die bereits in Ihnen ist. Lebenszufriedenheit und das tiefe Glück erreicht man nicht auf Knopfdruck. Das sind Prozesse, die sich in uns abspielen, denen wir wertschätzend und anerkennend beistehen sollen.
Life und Business Coaching lassen sich nicht so ohne weiteres trennen. Beide Bereiche greifen oft nahtlos ineinander über, wenn es um Fragen des Sinn des Lebens, des Berufes, oder um eine ausgeglichene Work-Life-Balance geht. Auch Blockaden rühren oft vom Arbeitsleben her, und die Burnout-Prävention greift ins private als auch ins berufliche Umfeld. Unter Life Coaching kann man ein Coaching verstehen, welches sich in den Spannungsfeldern Privat und/oder Beruf aufhält. Dabei kann es durchaus auch mal ins klassische Business Coaching gehen. Business Coaching befasst sich daher eher mit Themen, die sich rund um das Arbeitsleben bewegen.
Beim Coaching kommen die unterschiedlichsten Themen zur Sprache. Diese kommen aus allen Lebensbereichen, wie Arbeit, Familie, Körper, Sinn oder Selbstverwirklichung. Und weil wir alle Individuen sind und deshalb einzigartig, gibt es so viele unterschiedliche Themen, wie es Menschen gibt.
Zunächst soll erst einmal geklärt werden, was Führung eigentlich ist. Führung heißt, die Integrationsarbeit zwischen den Interessen der Mitarbeiter und denen des Unternehmens als gesamtes System zu leisten, damit die Leistungserstellung des Unternehmens gewährleistet ist. Das ist nicht immer einfach und eine große Herausforderung, fachlicher, sozialer, psychischer und physischer Natur. Als Führungskraft halten Sie sich oft - manchmal ständig in mehreren Spannungsfeldern gleichzeitig auf. Ziel des Coachings ist es nun, dass Sie dort wieder Klarheit, Handlungs- und Bewältigungskompetenz gewinnen.
Executive Coaching bedeutet Coaching für UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen, die die strategischen Belange des Unternehmens mit zu verantworten haben. Führungskräfte Coaching für Frauen und Männer in Führungspositionen mit und ohne Personalverantwortung.
Hier nun typische Themen aus meiner Praxis:
Die Entwicklungen hinsichtlich psychischer Belastungen am Arbeitsplatz machen deutlich, dass sich der Mensch immer stärker in unterschiedlichen Spannungsfeldern bewegen muss. Er muss immer mehr Informationen zu sich nehmen und verarbeiten, die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen steigt stetig an. Mehr Leistung, mehr Energieeinsatz, und dabei noch schön lächeln. Der soziale Druck wird immer stärker gleichzeitig will die Individualität mit dem neuen Bewusstseinszeitalter ebenfalls mehr gelebt werden. Folgende Themen sind typisch in diesem Segment und auch in meiner Expterise: